10. Februar 2022
Hans-Jürgen Urban - Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
Gute Arbeit – Gute Rente
„Generationenkrieg? Gibt es nicht!“
Wenn der Sozialstaat bröckelt, bröckelt irgendwann auch die Demokratie. Davor warnt Hans-Jürgen Urban, im IG Metall-Vorstand zuständig für Sozialpolitik. Im Interview sagt er, warum gerade die junge Generation eine solide Rentenpolitik braucht.

Viele 20- oder 30-Jährige lächeln nur müde, wenn es um ihre Rente geht. Was sagst Du ihnen?

Hans-Jürgen Urban: Dass die gesetzliche Rente die beste Alterssicherung ist, die wir haben. Aber die Weichen für die Zukunft sind falsch gestellt: Leistungskürzungen der Vergangenheit und das mittelfristig weiter sinkende Rentenniveau schaden vor allem den Jungen. Da müssen wir ran. Das Rentensystemfür die Zukunft zu stabilisieren liegt vor allem im Interesse der Jüngeren.

 
Gibt es bei der Rente einen Konflikt zwischen Alt und Jung?

Urban: Es gibt vor allem eine Arbeitgeberlobby, die versucht, einen Generationenkonflikt zu inszenieren. Dahinter stecken finanzielle Interessen. Die Arbeitgeber wollen geringere Renten, um Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung zu sparen. Das schadet aber Jung und Alt. Die IG Metall sagt: Rentenpolitik ist keine Senioren- sondern Generationenpolitik. Und die muss solidarisch sein.

 
Als Ausgleich für das gesunkene Rentenniveau raten manche Politiker zur Privatvorsorge. Ein gutes Rezept?

Urban: Nein! Private Renten müssen auf den Finanzmärkten erwirtschaftet werden. Das ist ein risikoreiches Geschäft. Die Renditezusagen, die es etwa bei Einführung der Riesterrente gab, wurden alle nicht eingehalten. Und: Privatversicherungen werden nicht paritätisch finanziert, sondern allein von den Beschäftigten. Die sind von Anfang an die Verlierer.

 

Fast die Hälfte aller Rentner hat weniger als 1.000 Euro Rente im Monat. Da fragt sich mancher: Wozu noch eine Rentenversicherung?

Urban: Verantwortlich dafür sind einerseits Niedriglöhne und Lücken im Arbeitsleben. Deshalb ist der Kampf gegen prekäre Arbeit so wichtig. Aber auch Leistungskürzungen im Rentensystem durch die Politik sind schuld daran. Das ist fatal. Wenn immer mehr Menschen Angst vor Altersarmut haben, erschüttert das das Vertrauen in den Sozialstaat und letztlich auch in die Demokratie. Deshalb müssen die Renten wieder deutlich steigen.

 
Schlechte Sozialpolitik gefährdet die Demokratie?

Urban: Ein schwacher Sozialstaat überlässt die Menschen der Unsicherheit kapitalistischer Märkte und den Wechselfällen des Lebens. Das erzeugt Verunsicherung und Resignation. Daran knüpfen Populisten mit ihren Scheinlösungen an. Die Solidarität, von der sie reden, ist nationalistisch verstümmelt. Sie soll nur für Deutsche gelten. Das schließt auch große Teile der IG Metall-Mitglieder aus. Das geht gar nicht! Und: Verteilungskämpfe werden ausgeklammert. Rechtspopulisten buckeln meistens vor den Arbeitgebern, den Mächtigen und Reichen. Mit Solidarität, wie wir sie verstehen, hat das nichts zu tun.

 
Was versprichst Du Dir von der neuen IG Metall-Rentenkampagne?

Urban: Die IG Metall hat gemeinsam mit allen Altersgruppen ein Rentenkonzept entwickelt. Unsere Kampagne soll weiter Druck machen, damit möglichst viel davon Realität wird. Besonders wichtig ist mir dabei der Dialog mit der Jungen IG Metall. Generationensolidarität konkret – das ist mein Ziel.

 
Was ist mit dem Rentenalter?

Urban: Da wird viel gefährlicher Unsinn diskutiert. Mitunter wird die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 70 oder gar darüber hinaus gefordert. Wir lehnen solche Scheinlösungen ab. Schon die Rente mit 67 war eine Fehlentscheidung. Eine höhere Altersgrenze führt nicht dazu, dass die Menschen länger arbeiten. Sie führt vor allem dazu, dass diejenigen, die es nicht schaffen, in eine gekürzte Rente laufen. Wir brauchen realistische Altersgrenzen und Ausstiegsoptionen weit vor der 67. Nur das passt zur Wirklichkeit in den Betrieben und das wollen die Menschen.

 
Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Die Digitalisierung erfordert neues Wissen. Was tut die IG Metall, um ihre Mitglieder zu wappnen?

Urban: Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Berufsbilder auf dem aktuellen Stand zu halten. Dasselbe gilt für Aus- und Weiterbildung. Wir wollen, dass sich die Kolleginnen und Kollegen die nötigen Qualifikationen aneignen und sich in der Arbeitswelt sicher bewegen können.

 

Der Wandel der Arbeit verursacht auch Ängste.

Urban: Sicher, aber die Transformation ist kein Naturereignis. Wie sich die Arbeit verändert, hängt vor allem davon ab, wer sich mit seinen Interessen durchsetzt: die Arbeitgeber, die vor allem weniger Kosten und mehr Produktivität wollen, oder Beschäftigte, Betriebsräte und die IG Metall, die Arbeitsplätze erhalten und gesundheits- und lernförderlich gestalten wollen. Dazu brauchen wir die notwendige Power.

 
Wen hast Du dabei besonders im Blick?

Urban: Die Jungen! Sie haben ihr Arbeitsleben noch vor sich. Die Botschaft der IG Metall lautet: Gemeinsam haben wir bessere Chancen, auf die Zukunft Einfluss zu nehmen. Viele nehmen unser Angebot an und werden Mitglied. Die Junge IG Metall ist ein quicklebendiger Teil unserer Organisation. Sicher, nicht alle sind von Beginn an davon überzeugt, dass Solidarität wichtiger denn je ist. Aber wenn wir offen und solidarisch diskutieren, können wir gemeinsam viel erreichen. Ich bin optimistisch.


Link zum Artikel